Hier leben ist wie Urlaub machen...

Birresborn

Eifelgemeinde mit Herz

Gemeinde

Nach Wahlen wieder Blick auf Ortsgeschehen

CDU verliert auch in Ortsgemeinderäten Sitze

Auszug aus den beiden TV-Artikel vom 10. Juni 2009:

Am deutlichsten ist der Wandel im Ortsbeirat in Birresborn. Ein Drittel der Sitze wird von neuen Mitgliedern besetzt. Auch in Pelm und Neroth ändert sich einiges. In der Großgemeinde Üxheim und in Walsdorf wird nur jeweils ein Sitz anders zugeordnet.

In Birresborn verliert die CDU fünf von elf Sitzen. Johannes Burggraf, CDU und Verlierer der Bürgermeisterwahl sagte: "Ich erwarte jetzt von der neu gegründeten Liste Zander Ergebnisse, denn so schlecht wie die Wahl gelaufen ist, war unsere Arbeit nicht." Wahlsieger Michael Zander (siehe unten stehender Bericht) hat mit seiner neuen Liste sechs Sitze erzielt. Die Liste Heribert Schmitz (ehemals SPD) musste einen von fünf Sitzen abgeben.

In den meisten Dörfern ist der neue auch der alte Ortsbürgermeister. Viele Amtsinhaber, wie in Oberbettingen, Walsdorf, Neroth oder Pelm, wurden trotz Gegenkandidaten wiedergewählt. In Birresborn, dem größten Ort in der VG Gerolstein, machte Michael Zander das Rennen.

Gerolstein/Hillesheim. (vog) "Die Wahlniederlage kam nicht überraschend. In den vergangenen Wochen wurde viel Falsches über mich erzählt", resümiert Johannes Burggraf (CDU) aus Birresborn. Der Berufssoldat wird nach eigenem Bekunden, "den Kopf nicht den Sand stecken und alle Ämter, in die er gewählt wurde, in gewohnter Manier begleiten". Burggraf bleibt im Birresborner Ortsbeirat und im Gerolsteiner Verbandsgemeinderat. Er bedauere, dass "die gute Arbeit meiner Mannschaft so abgewatscht wurde", akzeptiere aber den "deutlichen Bürgerwillen". Michael Zander, mit 64 Prozent Zustimmung in der Kyllgemeinde
als Nachfolger
von Josef Bach gewählt, zeigt sich "mehr als zufrieden". Der 47-jährige Büroleiter des Forstamts Gerolstein: "Bei 75 Prozent Wahlbeteiligung gibt das Ergebnis von fast zwei Dritteln der Stimmen ein gewisses Maß an Sicherheit." Neben den laufenden Geschäften gelte es, die Dorferneuerung als Schwerpunktgemeinde anzustoßen.

Kontext
Datum 10.06.2009
Quelle Quelle: Trierischer Volksfreund
Gelesen 2306 mal