Hier leben ist wie Urlaub machen...

Birresborn

Eifelgemeinde mit Herz

Vereine

Heiße und kalte Gefühle

Freude: Beim Eishöhlenfest regnete es mal nicht

Von unserer Mitarbeiterin GABI DEMARY BIRRESBORN.

Wenn die Gäste auf einer achteckigen Fläche unter einem grünen Blätterdach tanzen, dann ist wieder Eishöhlenfest in Birresborn - traditionell von der DRK-Ortsgruppe ausgerichtet. In der natürlichen Kulisse des leuchtendgrünen Laubwaldes heben sich die schroffen Felsen der Eishöhlen deutlich ab. Diese Gegensätze nimmt nicht nur das Auge auf, auch das Gefühl und die Haut spüren sie. Je näher man auf die drei Höhleneingänge zusteuert, um so kälter wird es. In und vor den Eishöhlen herrschen permanent, auch im Hochsommer, Temperaturen um Null Grad. Dennoch wurde es dem ein oder anderen - nicht nur auf der Tanzfläche - recht warm ums Herz. Dafür sorgte der große Grill, der heiße Kaffee oder die dampfende Erbsensuppe. Groß und klein kamen in der natürlichen Idylle auf ihre Kosten. Während Eltern und Großeltern tranken, aßen, plauderten, kletterten die Kinder über knorrige Wurzeln und Felsen oder rutschen einfach auf dem Hosenboden über den Waldboden von einem Plateau zum nächsten. Und glücklicherweise regnete es diesmal nicht - im Gegensatz zu den vergangenen Jahren.

Anfang der 70er Jahre wurde die Idee zu einem Eishölenfest bei einer DRK-Übung geboren. Gemeinschaftführer Matthias Brück erinnert sich gerne an die Entstehungsgeschichte. Nach einer Bergungsübung über den Höhlenfelsen, setzte man sich zu einem Umtrunk zusammen. Durstige und hungrige Höhlenbesucher fragten nach Speis und Trank. Brück: "Wir haben im Dorf Nachschub geholt. Einstimmige Meinung war: "Das machen wir jetzt öfter."

Mitlerweile ist alles eine Nummer größer geworden. Den Strom liefern mehrere Aggregate. So strahlen die Lichterketten über der Tanzfläche, und der Pavillon ist hell erleuchtet. Die Höhlenforscher benötigen am Festwochenende keine Taschenlampen, auch die Grotten werden mit elektrischem Licht versorgt. Und das benötigte Wasser wird aus einer 300 Meter tiefergelegenen Quelle gepumpt.

Kontext
Datum 26.06.1999
Quelle Quelle: Trierischer Volksfreund
Vereine DRK-OV Kylltal e.V.
Gelesen 877 mal