Hier leben ist wie Urlaub machen...

Birresborn

Eifelgemeinde mit Herz

WebSite

De Birresboa Luhkleppeln

Was ist eigentlich ein Birresborner Luhkleppel?

Was ist eigentlich ein Birresborner Luhkleppel? Warum werden die Birresborner eigentlich so genannt?
Was ist Lohe? Was wurde damit gemacht?
Alle diese Fragen werden immer wieder, gerade durch kleine Kinder,
Touristen usw. gestellt.
Mir fiel dieser Tage wieder das Heft 1, Birresborn im Wandel der Zeit, vom Dezember 2000 in die Hand. Die Hefte 1 - 5 sind immer noch
in geringer Menge (auch unter vorort@birresborn.de) zu haben.
Dort hat Maria Schüssler aus der Noll in Birresborner
Mundart treffend geschildert, was es mit einem echten
"Birresboa Luhkleppel" so auf sich hat.
Die Lohe, (auf Birresborner Plattdeutsch - de Luh) ist also nichts anderes als die Rinde des Eichenbaumes. Auf Grund des großen Vorkommens an Eichenwald wussten die Birresborner diese Rinde (Lohe)
gut zu vermarkten. Die Lohe wurde bis nach dem Kriege an Gerbereien verkauft. Mit der Lohe wurden Tierfelle in den Gerbereien haltbar gemacht. Heute hat diese Arbeit die Chemieindustrie übernommen.

Maria Schüssler vom Dezember 2000:

De Birresboa Lukleppeln

Bej os on doa Efel os dat su en Sach, jitt Doref krett nach en
Zonommen jemach.

De Jirrelstener jän Wondbegellen jenant, worem die so heschen, dat lejt op doa Hand. De Merlebacher sin de Koutekäpp. Die Deensborner sin de Hohner. Awwer worem die su heschen, dat wees esch net.
Mir Birresboa äwwer sen iweral om Laand als Birresboa Luhkleppeln bekannt. Frejer joof jej fill Luh jeschelt. Mot dem Jelld hot mo sesch besjen de Beggel jefellt. Die Luh broschten se on de Jerwerei, die Kleppeln konnste brochen firr mancherlei. Om Wonter jof doamot e schie Fejer jemach, en woarem Stuff woar och en schien Sach.
Dan jong moa jo frejer fill ze Fooß iwwer Laand, dann holste su en Luhkleppel on de Haand. Dan haatzte Stejpes, dat woar kloar, un jett zom dronschlon wenn et niedesch woar.
Wenn äwer Kirmes om Doref woar, joof daat schrouss jefeijert ees om Johr. Om Müller Saal, on doa Krone un om Eifler Hoff, jof drej Däsch jedaanzt, jesungen un jesoff.
Se sootzen zesommen, se woaren deck Männ, ob eemol woar Krach, ke Mensch woßt worim. Jidderenen schlooch dronn, ejal wohin, en Schläjerei zur Kirmes, moot eenfach sen.
Da jong mo zefridden heem, un soot sesch seng Hous, de Kirmes woar schien, äwer nou woar se ous.
Et jett joden, un schlechten, un Birresboa, hot moa du jehort.
Also woaren de Birresboa old louter en extra jood Soart.
Et kaan jewärst senn wat woar, et kann kun wat wellt, mot em Birresboa Luhkleppel boss de louter joot bedeent op doa Wäält!

Kontext
Datum 31.07.2005
Quelle Johannes Burggraf
Gelesen 2311 mal